Ich habe gerade einen interessanten Artikel von Staffing Industry Analysts gelesen, der die größten europäischen Staffing Firmen analysiert.

Der Artikel bringt im Wesentlichen die folgenden Aussagen:

  • The Adecco Group zieht an Randstad vorbei. In 2024 wurde die Adecco Group Europas größtes Staffing-Unternehmen – und hat Randstad in Bezug auf Staffing-Umsatz überholt.

  • Der europäische Markt schrumpfte zwar um 3% (auf 219,6Mrd.€), doch er zeigte sich widerstandsfähiger als der globale Markt (–5% auf 572,7Mrd.€).

  • Die 50 größten europäischen Staffing‑Unternehmen generierten 2024 zusammen 99,7Mrd.€, also rund 45% des gesamten europäischen Staffing-Umsatzes.

  • Der Markt zeigt zunehmende Konsolidierung durch Übernahmen und Zusammenschlüsse – trotzdem bleibt er in vielen Ländern wie z.B. Deutschland noch fragmentiert. Nur in einigen Märkten wie Frankreich oder Italien dominieren wenige Player.

  • Über Europa hinaus ist der Einfluss von Unternehmen außerhalb des Kontinents gering: Nur fünf Nicht-Europäische Unternehmen sind in den Top50 vertreten (drei aus den USA, zwei aus Japan).

  • Adecco meldete für das zweite Quartal einen Umsatz von 5,77Mrd.€, was auf bereinigter Basis einem minimalen Wachstum von 0,4% entsprach.

  • Randstad hingegen verzeichnete ein organisches Umsatzminus von 2,3% pro Arbeitstag und einen Rückgang von 4,8% im berichteten Umsatz.


Meine Einschätzung

Das sind für mich die wichtigsten Lehren und was ich gerade in den Markt hineinlese:

  • Marktposition ist fließend: Dass Adecco nun Randstad überholt, zeigt: selbst Big Player sind nicht immun gegen Marktveränderungen. Strategische Schachzüge, Kostenmanagement und regionale Stärke machen den Unterschied.

  • Konsolidierung wird zum Normalfall: Ich erwarte, dass wir in Deutschland und der DACH‑Region in den nächsten Jahren noch mehr Zusammenschlüsse sehen – vor allem in Nischenbereichen oder bei Spezialisierungen (z.B. Tech, Life Sciences, Legal).

  • Risiko & Chance zugleich: Die Fragmentierung birgt Chancen für spezialisierte Anbieter – gleichzeitig sind Margendruck und Skaleneffekte eine Herausforderung. Nur wer effizient operiert, bleibt wettbewerbsfähig.

  • Zahlen statt Hype: Das Wachstum von 0,4% bei Adecco im Q2 ist kein Beben, aber ein Signal, dass es nicht nur abwärts geht. Der Markt sieht stabiler aus als oft prognostiziert.

  • Globale Präsenz & lokale Stärke: Obwohl viele große Player global operieren, haben lokale Marktkenntnis, regulatorisches Know‑how und Netzwerke weiterhin enormen Wert – gerade in Deutschland mit seinen Besonderheiten (z.B. Arbeitnehmerüberlassungsrecht, Tarifverträge).

Stichpunkte zum Mitnehmen

  • The Adecco Group ist 2024 in Europa Spitzenreiter im Staffing geworden

  • Europa war 2024 stabiler als der weltweite Markt

  • Die Top50 Firmen haben fast die Hälfte des Umsatzes abgedeckt

  • FERCHAU ist Deutschlands Top Unternehmen auf Platz 28.

    Quelle: SIA staffingindustry.com

Dir gefällt der Newsletter? Hier kannst du ihn direkt teilen: